Messunsicherheiten für Kalibrier- und Prüfstellen
Seminar Nr. MU 01
Ausbildungsseminar
Die EN ISO 17025:2017 fordert von akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien die Bestimmung der Messunsicherheit für alle angewandten Prüf- und Kalibrierverfahren.
Grundsätzlich gilt dabei der „Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement“ (JCGM 100:2008, GUM).
Die Schätzung von Messunsicherheiten ist jedoch nicht nur eine Normforderung, sondern auch wichtiges Werkzeug bei der Sicherung der Qualität der Prüf- und Kalibrierverfahren und bei Auswertungen von Vergleichsversuchen/Ringversuchen.
Das Seminar fasst die Forderungen aus den Normen zusammen und präsentiert systematische Lösungswege zur Bestimmung von Messunsicherheiten.
- Grundlagen der Messtechnik und messtechnischen Rückführung
- Normforderungen bezüglich der Schätzung der Messunsicherheit aus ISO 17025:2017 und GUM speziell für akkreditierte Kalibrier- und Prüfstellen
- Interpretation der Richtlinien und mögliche Umsetzung anhand von Praxisbeispielen
- Interpretation von Messergebnissen und Vergleichsversuchen/Ringversuchen unter Einbeziehung der Messunsicherheit
- Diskussionsplattform für Aufgabenstellungen der Teilnehmer
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich speziell an Schlüsselpersonal, Techniker sowie Qualitätsmanager von nach ISO 17025 akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien.
Vortragender
Sachverständiger der Akkreditierung Austria
Veranstaltungsort
Eichamt Innsbruck, Bürgerstraße 34, 6010 Innsbruck
Termine
Dienstag, 5. Mai 2020, 09:15 bis 16:15 Uhr
Montag, 21. September 2020, 09:15 bis 16:15 Uhr
Kosten pro Person und Termin
Teilnehmerzahl
mind. 4 Personen
Die Rechnung wird Ihnen nach dem Seminar zugesandt.