Berechnung von Messunsicherheiten
Seminar Nr. MU 02
Ausbildungsseminar
Berechnung von Messunsicherheiten Schritt für Schritt nach Anleitung
In diesem Seminar werden die Konzepte der Messunsicherheitsberechnung nach dem GUM (Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen) und darauf aufbauenden Dokumenten vermittelt.
Diese Dokumente ermöglichen dem Anwender im Prinzip eine korrekte und international akzeptierte Berechnung der Messunsicherheit und zwar ohne spezielle Vorkenntnisse in Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie oder Analysis. Voraussetzung ist lediglich eine richtige Anwendung der im Seminar vorgestellten Methoden sowie eine gründliche Kenntnis des untersuchten Messvorganges. An zahlreichen, der Messpraxis entnommenen Beispielen wird die praktische Anwendung des GUM zusammen mit den Teilnehmer/innen geübt. Weiters wird gezeigt, wie die Verwendung von Computerprogrammen fehleranfällige Routinearbeit vermeiden hilft.
Besonderes Augenmerk wird auch auf Erlangung der Eingangsgrößen gelegt. Diese können aus den verschiedensten Quellen kommen, wobei der Verwender selten eigene Untersuchungen anstellen muss z.B.:
- Spezifikatioen von Messgeräten
- Normgerechte Verfahren
- Unsicherheitsangaben in Kalibrierscheinen
- Empfindlichkeitsgrenzen
- Ergebnisse von Vergleichskampagnen (PT, Round Robin)
- Geeichte Messgeräte
Änderungen welche die geplante Neuausgabe des GUM erwarten lassen, werden klar herausgestellt und ihre mögliche Auswirkung auf qualitätsrelevante Tätigkeiten diskutiert.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich allgemein an Personen, die beruflich mit Mess- und Prüfprozessen befasst sind und diese Methode zur Messunsicherheitsberechnung anwenden wollen. Im speziellen sind das Mitarbeiter/innen von akkreditierten Konformitätsbewertungsstellen (Kalibrier- und Prüfstellen) sowie von ermächtigten Eichstellen. In diesem Bereich wird die Anwendung der beiden oben genannten Dokumente sogar gefordert.
Da die Methodik derzeit noch nicht im Hochschulbereich vermittelt wird, können auch wissenschaftlich tätige Personen von diesem Seminar profitieren.
Von den Teilnehmer/innen werden keine speziellen mathematischen Vorkenntnisse gefordert.
Vortragender
und statisches Volumen
Termin
Mittwoch, 4. November 2020, 09:00 bis 16:00 Uhr
Kosten pro Person und Termin
Teilnehmerzahl
mind. 6 max. 20 Personen
Die Rechnung wird Ihnen nach dem Seminar zugesandt.