Laser
In der fundamentalen Längenmesstechnik aber auch in anspruchsvolleren industriellen Anwendungen sind laserbasierte Messsysteme nicht mehr wegzudenken. Das BEV hat als nationales Metrologie-Institut auf diesen Gebiet die bestmögliche Ausstattung und bietet Kalibriermöglichkeiten auf verschiedenen Messunsicherheitsniveaus an.
Stabilisierte Laser der mise en pratique

Femtosekunden-Kammgenerator

Grüner Laser
Andere stabilisierte Laser
Diese Laser werden meist in verschiedene Längenmessgeräte (Interferometer) eingesetzt und dienen dort als Basis der Längeneinheit. Ihre Wellenlänge ist weit weniger reproduzierbar als diejenige der Laser der vorigen Gruppe, sie bedürfen daher einer regelmäßigen Kalibrierung. Sogenannte rote HeNe-Laser (633 nm) werden direkt mittels der Iod-stabilisierten Laser BEV1 oder BEV2 verglichen. Laser die mit anderen Wellenlängen arbeiten werden mit dem Femtosekunden-Kammgenerator kalibriert.
Laserinterferometer
Bei diesen Längenmessinstrumenten wird neben der Frequenz (Wellenlänge) des eingebauten Lasers (siehe oben) auch die Messabweichungen der Umweltsensoren (Lufttemperatur, Luftdruck, Luftfeuchte) und der Materialtemperatursensoren bestimmt. Weiters wird der Algorithmus der Wellenlängenkompensation getestet. Ein so geprüftes System stellt ein sehr genaues und rückgeführtes Längenmessmittel dar.